Vision Autor SPENDEN ♥ Newsletter

Eplontersen Arzneimittelgruppen Antisense-Therapeutika

Eplontersen ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Antisense-Therapeutika für die Behandlung einer Polyneuropathie im Zusammenhang mit einer hereditären Transthyretin-vermittelten Amyloidose. Die Effekte beruhen auf der Bindung an die mRNA für Transthyretin (TTR) in den Leberzellen, was zur Folge hat, dass TTR nicht gebildet und in das Blut ausgeschieden wird. Das Arzneimittel wird einmal pro Monat subkutan verabreicht. Zu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Erbrechen, eine Reduktion von Vitamin A und Reaktionen an der Injektionsstelle.

synonym: Eplontersenum

Produkte

Eplontersen wurde in den USA im Jahr 2023 und in der Schweiz im Jahr 2025 als Injektionslösung zugelassen (Wainzua®).

Struktur und Eigenschaften

Eplontersen ist ein Antisense-Oligonukleotid, das kovalent mit einem Liganden konjugiert ist, der 3 Moleküle GalNAc (N-Acetylgalactosamin) enthält, welche die spezifische Aufnahme in die Leberzellen ermöglichen.

Wirkungen

Eplontersen (ATC N07XX21 ) wird in die Hepatozyten aufgenommen und bindet an die mRNA für Transthyretin (TTR), welche dadurch abgebaut wird. Dies verhindert die Synthese des TTR-Proteins in der Leber und die Sekretion in den Blutkreislauf. Es handelt sich nicht um eine Gentherapie, weil die DNA nicht betroffen ist.

Indikationen

Für die Behandlung erwachsener Patienten mit Polyneuropathie im Stadium 1 und 2 im Zusammenhang mit hereditärer Transthyretin-vermittelter Amyloidose.

Dosierung

Gemäss der Fachinformation. Das Arzneimittel wird einmal pro Monat subkutan gespritzt.

Kontraindikationen

Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.

Interaktionen

Es wurden keine Studien zu Interaktionen durchgeführt.

Unerwünschte Wirkungen

Zu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Erbrechen, eine Reduktion von Vitamin A und Reaktionen an der Injektionsstelle.

siehe auch

Antisense-Therapeutika

LiteraturAutor

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.

Weitere Informationen
Es wurden keine Artikel oder Produkte gefunden.
PharmaWiki mit Google durchsuchen.

© PharmaWiki 2007-2025
Der Autor dieses Artikels ist Dr. Alexander Vögtli. Dieser Artikel wurde zuletzt am 20.2.2025 geändert.
Impressum und Datenschutzerklärung
Produkte zu dieser Seite anzeigen