Birkensaft Phytopharmaka BirkeBirkensaft ist eine klare Flüssigkeit, die im Frühjahr durch Anbohren aus den Stämmen von Birken gewonnen wird. Er enthält unter anderem wenig Zucker (vor allem Glucose und Fructose), Säuren, Aminosäuren, Mineralstoffe und Antioxidantien. Birkensaft wird als erfrischendes und kalorienarmes Getränk konsumiert und in den Herkunftsländern traditionell auch medizinisch eingesetzt. Zu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören allergische Reaktionen.
synonym: Betulae succus, Birkenwasser, Birkensirup, Birch sap
ProdukteBirkensaft ist im Fachhandel erhältlich. Er kann auch selbst frisch „gezapft“ werden. Der Saft wird auch als Birkenwasser bezeichnet. Er wird unter anderem in Skandinavien, in den Baltischen Staaten, in Osteuropa und in Russland hergestellt.
InhaltsstoffeBirkensaft wird ausschliesslich im Frühjahr durch Anbohren der Stämme von Birken (Betula sp.) gewonnen. Er liegt als klare, farblose und leicht süss schmeckende Flüssigkeit vor.
Zu den Inhaltsstoffen gehören:
- Zucker, hauptsächlich Glucose, Fructose, etwas Saccharose
- Säuren, vor allem Äpfelsäure
- Aminosäuren, Proteine
- Mineralstoffe und Spurenelemente
- Antioxidantien
Da es sich um ein Naturprodukt handelt, ist die Zusammensetzung variabel und von verschiedenen Faktoren abhängig.
Damit der Saft nicht schlecht wird und vergärt, muss er haltbar gemacht werden. Als Konservierungsmittel wird zum Beispiel die Zitronensäure verwendet. Birkensaft kann auch pasteurisiert oder filtriert werden. Aus dem Saft kann zum Beispiel durch Verdampfen auch ein Sirup hergestellt werden.
Es muss beachtet werden, dass auch Birkensäfte im Handel sind, die durch Extraktion der Birkenblätter mit einem Lösungsmittel wie Ethanol hergestellt werden!
AnwendungsgebieteAls erfrischendes Getränk und kalorienarmes Genussmittel. Birkensaft wird in den Herkunftsländern traditionell auch für medizinische Zwecke verwendet.
Unerwünschte WirkungenZu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören allergische Reaktionen. Diese treten hauptsächlich bei Allergikern gegen Birkenpollen auf.
siehe auchLiteratur- Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis
- Kallio H. et al. Composition and properties of birch syrup (Betula pubescens). Journal of Agricultural and Food Chemistry, 1989, 37(1), 51-54
- Klinger W., Hirschelmann R., Süss J. Birch sap and birch leaves extract: screening for antimicrobial, phagocytosis-influencing, antiphlogistic and antipyretic activity. Pharmazie, 1989, 44(8), 558-60 Pubmed
- Lahti A., Hannuksela M. Immediate contact allergy to birch leaves and sap. Contact Dermatitis, 1980, 6(7), 464-5 Pubmed
- Unternehmensinformationen
- Weber R.W. Allergen of the month - water birch. Ann Allergy Asthma Immunol, 2013, 111(1), A13 Pubmed
- Kūka M. Determination of Bioactive Compounds and Mineral Substances in Latvian Birch and Maple Saps. Proceedings of the Latvian Academy of Sciences. Section B. Natural, Exact, and Applied Sciences (2013)
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
PharmaWiki mit Google durchsuchen.