Haemophilus influenzae


synonym: Haemophilus influenzae Typ b, Hib
SymptomeZu den Krankheiten, welche im Zusammenhang mit der Infektion auftreten, gehören:
- Bronchitis, Sinusitis
- Lungenentzündung
- Otitis media (Mittelohrentzündung)
- Epiglottitis (Kehldeckelentzündung)
- Bakterielle Hirnhautentzündung (Meningitis)
- Sepsis (Bakteriämie, Blutvergiftung)
- Septische Arthritis, Osteomyelitis
- Zellulitis (Hautinfektion)
Weitere Organe können betroffen sein. Zu den Risikogruppen gehören Kinder und Patientinnen und Patienten mit einer Immunsuppression.
UrsacheDie Ursache der Erkrankungen ist eine Infektion mit dem gramnegativen, fakultativ anaeroben Bakterium Haemophilus influenzae Typ b. Die Übertragung erfolgt mit Tröpfchen von Person zu Person oder über Konakt mit Atemwegssekreten.
DiagnoseDie Diagnose wird in ärztlicher Behandlung anhand der Anamnese, der körperlichen Untersuchung, mit einem Erregernachweis, Labormethoden und bildgebenden Verfahren gestellt.
VorbeugungFür die medikamentöse Vorbeugung steht ein Impfstoff zur Verfügung, der bereits Säuglingen verabreicht wird und zu den Basisimpfungen gehören (DTPa-IPV+Hib-Impfung). Hib steht für Haemophilus influenzae Typ b. Mit der Impfung werden schwere Komplikationen und Todesfälle vermieden.
Medikamentöse BehandlungFür die medikamentöse Behandlung werden Antibiotika eingesetzt. Dazu gehören Penicilline, Cephalosporine, Makrolide und Chinolone.
siehe auchLiteratur- Arzneimittel-Fachinformation (CH)
- Buehne K.L. et al. The Brief Case: How antibiotic pretreatment complicated the diagnosis of Haemophilus influenzae type a meningitis. J Clin Microbiol, 2025, 63(10), e0054025 Pubmed
- Ewing A., Haldeman S., Ratner A.J. Clinical progress note: Haemophilus influenzae type b. J Hosp Med, 2025, 20(6), 603-606 Pubmed
- Fachliteratur
- Robert Koch Institut (RKI)
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.