Budesonid-Kapseln


synonym: Budesonidum PhEur
ProdukteBudesonid-Retardkapseln sind in der Schweiz seit 1998 zugelassen (Entocort® CIR®, Budenofalk®).
Struktur und EigenschaftenBudesonid (C25H34O6, Mr = 430.5 g/mol) ist ein Racemat und liegt als weisses, kristallines, geruch- und geschmackloses Pulver vor, das in Wasser praktisch unlöslich ist.
Budesonid (ATC R03BA02 ) hat entzündungshemmende, antiallergische und immunsuppressive Eigenschaften. Die Effekte beruhen auf der Bindung an intrazelluläre Glucocorticoid-Rezeptoren.
Wirkmechanismus der Glucocorticoide, zum Vergrössern anklicken. Illustration © PharmaWiki
IndikationenZur Behandlung eines Morbus Crohn.
DosierungGemäss der Fachinformation. Die Kapseln werden in der Regel einmal täglich vor dem Frühstück eingenommen.
KontraindikationenBudesonid ist bei einer Überempfindlichkeit, schweren Schüben, bei Befall des distalen Colons und des proximalen Magen-Darmtraktes sowie bei extraintestinalem Befall kontraindiziert. Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
InteraktionenBudesonid wird von CYP3A4 metabolisiert und hat einen ausgeprägten First-Pass-Metabolismus. Arzneimittel-Wechselwirkungen sind mit CYP-Inhibitoren und -Induktoren möglich. Weitere Interaktionen wurden mit Kontrazeptiva, Herzglykosiden, Antidiabetika, Antikoagulantien, NSAR, Ionenaustauscherharzen und Antazida beschrieben.
Unerwünschte WirkungenZu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören die typischen systemischen Steroidnebenwirkungen.
siehe auchLiteratur- Arzneimittel-Fachinformation (CH)
- Europäisches Arzneibuch PhEur
- O'Connell E.J. Review of the unique properties of budesonide. Clin Ther, 2003, 25 Suppl C, C42-60 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere Informationen