Antibiotikasuspensionen für Kinder


siehe auch: Antibiotika
Ablauf in der ApothekeBeachten Sie die Packungsbeilage zu den einzelnen Arzneimitteln.
1. Falls die Suspension sofort benötigt wird, erfolgt die Zubereitung durch die Apothekerin oder den Apotheker. Falls dies nicht gewünscht wird, kann sie auch durch die Eltern zubereitet werden.
Allgemeine Anleitung (Beispiel!):
- Die Flasche mit dem Pulver schütteln, um das das Pulver aufzulockern.
- Vorsichtig mit Leitungswasser in 2 Portionen bis zum Strich auf der Etikette auffüllen. Oder angegebene Menge Leitungswasser zufügen.
- Flasche kräftig schütteln und kurze Zeit stehen lassen.
- Bei Bedarf nochmals Leitungswasser bis zum Strich hinzufügen.
2. Etiketten: Im Kühlschrank aufbewahren, Verfall angeben, Vor Gebrauch schütteln.
3. Dosierung kontrollieren und auf das Volumen ausrechnen. Reicht die Menge für die vorgesehene Therapiedauer?
4. Bei einer Dosierung, die nicht zuverlässig mit dem beigelegten Messlöffel abgemessen werden kann, soll eine Spritze oder ein geeignetes Messinstrument mitgegeben werden.
5. Abgabe und Information der Eltern:
- Wirkungen und mögliche unerwünschte Wirkungen
- Vor jeder Anwendung gut schütteln
- Den kurzen Verfall beachten. Die Haltbarkeit liegt je nach Präparat zwischen 5-14 Tagen.
- Im Kühlschrank lagern.
- Kontrolle Medikamenteneinnahme (PDF-Formular Download).
Wichtiger Hinweis:
- Falls zur Behandlung mehrere Flaschen benötigt werden, sollen in der Regel nicht alle sofort zubereitet werden (Kurzer Verfall!).
- Amoxicillin (Amoxi-Mepha®, Aziclav®, Clamoxyl®)
- Amoxicillin + Clavulansäure (Co-Amoxi-Mepha®, Augmentin®)
- Azithromycin (Zithromax®, Generika)
- Ciprofloxacin (Ciproxin®, Generika)
- Clarithromycin (Clarithrocin Mepha®, Klaciped®)
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.