Alraun


synonym: Mandragora, Galgenmännlein
PflanzeAlraun (Mandragora officinarum) aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae)
ArzneidrogeMandragorae radix - Alraunwurzel
InhaltsstoffeTropanalkaloide: Atropin, L-Hyoscyamin, Scopolamin
Wirkungenparasympatholytisch: siehe unter Tollkirsche
AnwendungsgebieteDie Droge wird phytotherapeutische heute aufgrund der Giftigkeit kaum eingesetzt. Alraun wird vor allem in der Alternativmedizin, z.B. in der Homöopathie verwendet. In gewissen Kreisen auch als Rauschmittel, Halluzinogen, Aphrodisiakum und Amulett.
WissenswertesDie Mandragora ist seit dem Altertum eine der bekanntesten Zauberpflanzen und wurde als magisch angesehen. In der Wurzel glaubte man ein kleines Männchen zu sehen, sie wurde als Amulett und Glücksbringer verwendet (vgl. Abbildungen).
siehe auchTollkirsche, Stechapfel, Solanaceae
Literatur- Quellen
- Frohne und Pfänder
- Scherf G. Zauberpflanzen - Hexenkräuter. München: BLV, 2002
- Bildnachweis: Adamus Lonicerus, 1679
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Weitere Informationen