Vision Autor SPENDEN ♥ Newsletter

Haemophilus influenzae Infektionskrankheiten Bakterien

Haemophilus influenzae ist ein gramnegatives Bakterium, das unter anderem eine Bronchitis, eine Lungenentzündung, eine Mittelohrentzündung, eine Hirnhautentzündung und eine Blutvergiftung auslösen kann. Kinder und Menschen mit einer Immunsuppression sind besonders gefährdet. Die Übertragung erfolgt mit Tröpfchen von Person zu Person. Für die Vorbeugung steht ein Impfstoff zur Verfügung, der bereits Säuglingen verabreicht wird und zu den Basisimpfungen gehört. Für die Behandlung werden Antibiotika eingesetzt.

synonym: Haemophilus influenzae Typ b, Hib

Symptome

Zu den Krankheiten, welche im Zusammenhang mit der Infektion auftreten, gehören:

Weitere Organe können betroffen sein. Zu den Risikogruppen gehören Kinder und Patientinnen und Patienten mit einer Immunsuppression.

Ursache

Die Ursache der Erkrankungen ist eine Infektion mit dem gramnegativen, fakultativ anaeroben Bakterium Haemophilus influenzae Typ b. Die Übertragung erfolgt mit Tröpfchen von Person zu Person oder über Konakt mit Atemwegssekreten.

Diagnose

Die Diagnose wird in ärztlicher Behandlung anhand der Anamnese, der körperlichen Untersuchung, mit einem Erregernachweis, Labormethoden und bildgebenden Verfahren gestellt.

Vorbeugung

Für die medikamentöse Vorbeugung steht ein Impfstoff zur Verfügung, der bereits Säuglingen verabreicht wird und zu den Basisimpfungen gehören (DTPa-IPV+Hib-Impfung). Hib steht für Haemophilus influenzae Typ b. Mit der Impfung werden schwere Komplikationen und Todesfälle vermieden.

Medikamentöse Behandlung

Für die medikamentöse Behandlung werden Antibiotika eingesetzt. Dazu gehören Penicilline, Cephalosporine, Makrolide und Chinolone.

siehe auch

DTPa-IPV+Hib-Impfung

LiteraturAutor

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.

Buccalin, compresse
Wirkstoffe: Haemophilus influenzae inactivatus, Streptococcus pneumoniae inactivatus (I, II, III), Streptococcus haemolyticus inactivatus, Staphylococcus aureus inactivatus
Unternehmen: Laboratorio Farmaceutico S.I.T. - Specialità igienico terapeutiche S.r.l., Mede, succursale di Chiasso
Abgabekategorie: D
Gruppe / Anwendung: Mittel bei Atemwegserkrankungen
Die Produkteliste des PharmaWiki enthält in der Schweiz registrierte Arzneimittel, Medizinprodukte, Nahrungsergänzungsmittel und Kosmetika. Dies sind Arzneimittel. Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten und lesen Sie die Packungsbeilage. Produkte mit Packshots und Kurzbeschreibungen werden in Zusammenarbeit mit den Unternehmen veröffentlicht und gelten als Werbung.
schliessen

© PharmaWiki 2007-2025
Der Autor dieses Artikels ist Dr. Alexander Vögtli. Dieser Artikel wurde zuletzt am 22.10.2025 geändert.
Impressum und Datenschutzerklärung
Produkte zu dieser Seite anzeigen