Brunnenreinigung PharmaWikiVerunreinigungen im Brunnen
- Algenwachstum
- Laub, Blütenblätter, Pollen, Kleinlebewesen, Vogelkot, Kalkablagerungen
Chemische Reinigungsmittel sollten wenn immer möglich vermieden werden. Javelwasser tötet Fische und Kleinlebewesen, wenn es in Gewässer gelangt. Viele Brunnen sind nicht mit der Kanalisation, sondern direkt mit Gewässern verbunden.
- Javelwasser (Kalium- oder Natriumhypochlorit), Calciumhypochlorit: sind oxidierend, bleichend, algizid (töten Algen) und sehr giftig für Fische und andere Wasserorganismen. Nie mit Säuren mischen (Entstehung von Chlorgas)! Javellewasser wird in Konzentrationen von 5-15% verwendet.
- Verschiedene Säuren: Zitronensäure, Amidosulfonsäure gegen mineralische Ablagerungen wie Kalk. Vorsicht bei Metallen wegen Korrosion
- wachsen bei Besonnung bereits bei minimalem Nährstoffangebot.
- wachsen abhängig von den Lichtverhältnissen, der Wassertemperatur, Mineral- und Nährstoffangebot (z.B. Phosphatgehalt des Wassers).
- beeinträchtigen weder die Wasserqualität, noch die Lebensdauer des Materials.
- Mechanische Reinigungsmethoden bevorzugen, um die Umwelt zu schonen: Bürsten, Hochdruckreiniger, Abdampfgerät, Anwendung z.B. einmal pro Monat.
- Chemikalien immer unter Aufsicht anwenden.
- Reinigungswasser in die Kanalisation ableiten, ev. abpumpen.
- Broschüre Amt für Umweltschutz und Energie Baselland
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Es wurden keine Artikel oder Produkte gefunden.
PharmaWiki mit Google durchsuchen.
PharmaWiki mit Google durchsuchen.