Apotheken-Knigge

- Eine Atmosphäre des Vertrauens, der Wärme, der Gastfreundschaft und der Aufgehobenheit schaffen.
- Höflich, respektvoll und verständnisvoll sein, auch mit schwieriger und seltsamer Kundschaft.
- Zuvorkommend sein und Hilfe anbieten.
- Interesse an den Anliegen der Kundinnen und Kungen zeigen. Sich überlegen, welche zusätzlichen Dienste geleistet werden können und welche weiteren Angebote zur Verfügung stehen.
- Gepflegte Erscheinung. Lange Haare zusammenbinden, elegante, schlichte, unauffällige und frisch gewaschene Kleidung tragen. Elegantes, einfaches und bequemes Schuhwerk. Nicht zu sexy auftreten, nicht ärmellos, keine Hot Pants. Männer: tägliche Rasur, auch Bartträger. Die Kunden stehen im Mittelpunkt, nicht Sie.
- Eine gute und tägliche Körperhygiene ist eine Selbstverständlichkeit.
- Die Arbeitskleidung geschlossen tragen.
- Ehrlich und nicht falsch, schmierig oder künstlich sein.
- Offen und kommunikativ sein. Von sich aus interagieren und nachfragen.
- Die Kundinnen und Kunden der Apotheke freundlich begrüssen und mit guten Wünschen verabschieden.
- Sich ausreichend Zeit für die Anliegen nehmen.
- Die Privatsphäre der Kundinnen und Kunden respektieren.
- Fröhlichkeit und Humor sind immer erlaubt.
- Grosszügig sein.
- Den Kundinnen und Kunden Arbeit abnehmen.
- Die eigenen Grenzen kennen und bei Bedarf andere Mitarbeiterinnen hinzuziehen.
- Seine Handlungen ankündigen und erklären.
- Die Wünsche und Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden vorhersehen.
- Ehrlich gemeinte Komplimente machen.
- Auf frühere Beratungen zu sprechen kommen.
- Unbekannte Kundinnen und Kunden nicht mit Du ansprechen.
- Sich nach der Wirksamkeit und Verträglichkeit einer Therapie erkundigen.
- Die Kundinnen und Kunden, ihre Interessen und Namen kennen.
- Mit Herz arbeiten.
- Exzellenz anstreben.
- Ordentlichkeit und Sauberkeit pflegen.
- Probleme und Schwierigkeiten offen ansprechen.
- Sorgfältig und effizient arbeiten.
- Die Apotheke ist kein Ort für laute Musik.
- Die Kundschaft nicht ignorieren. Nicht weglaufen oder abtauchen.
- Keine Zeit für die Kundschaft? „Ich rufe gleich meine Kollegin, Frau Bachmann, einen Moment, bitte.“
- Die Kolleginnen und Kollegen mit dem Nachnamen vorstellen.
- Eine hohe Motivation zeigen.
- Privates und Berufliches voneinander trennen.
- Vor den Kundinnen und Kunden nicht essen oder trinken. Nicht mit Getränken oder Esswaren in der Apotheke rumlaufen.
- Sich für Fehler und Unregelmässigkeiten entschuldigen.
- Nicht den Polizisten spielen. Die Kundinnen und Kunden nicht bevormunden, nicht auslachen, nicht blossstellen, nicht zurechtweisen und nicht korrigieren.
- Die Kundschaft nicht mit Lärm und Geschwätz stören und ablenken.
- Bitte nicht über die Kundschaft lästern.
- Abklären, ob Fragen offen sind und weitere Dienste erwünscht sind.
- Beratungsgespräch in der Apotheke
- Apotheken
- Care in der Apotheke
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Es wurden keine Artikel oder Produkte gefunden.
PharmaWiki mit Google durchsuchen.
PharmaWiki mit Google durchsuchen.