Apotheken-Knigge

- Eine Atmosphäre des Vertrauens, der Wärme, der Gastfreundschaft und der Aufgehobenheit schaffen.
- Auch schwierige und seltsame Kundinnen und Kunden haben unsere Freundlichkeit und unseren Respekt verdient.
- Schon während der Beratung überlegen, welche zusätzlichen Dienste geleistet werden könnten.
- In allen Belangen einen hohen Einsatz für die Kundinnen und Kunden zeigen.
- Den Kundinnen und Kunden Arbeit abnehmen.
- Interesse an den Anliegen zeigen und sich ausreichend Zeit nehmen.
- Eine gute Körperhygiene und eine gepflegte, diskrete und elegante Erscheinung sind selbstverständlich.
- Die Arbeitskleidung stets geschlossen tragen.
- Die Kundinnen und Kunden nie bevormunden, auslachen, blossstellen, zurechtweisen, korrigieren und kritisieren.
- Die Kundschaft nicht mit Lärm, lauter Musik und Geschwätz stören.
- Heute ist alles digital und anonym. Aber Sie sind noch authentisch und persönlich.
- Bitte nicht über die Patientinnen und Patienten lästern.
- Die Kundschaft nicht ignorieren. Nicht weglaufen oder abtauchen.
- Keine Zeit? „Ich rufe gleich meine Kollegin, Frau Maier, einen Moment, bitte.“
- Die Privatsphäre der Kundinnen und Kunden respektieren.
- Sich in die Kundinnen und Kunden hineinversetzen und ihre Wünsche vorhersehen.
- Offenheit und eine hohe Kommunikationsbereitschaft werden geschätzt.
- Die eigenen Grenzen kennen und sich bei Bedarf selbst aus dem Spiel nehmen.
- Bitte unbekannte Kundinnen und Kunden nicht duzen.
- Seine Handlungen ankündigen und erläutern.
- Sich nach der Wirksamkeit und Verträglichkeit einer Therapie erkundigen. „Nach der Fürsorge kommt die Nachsorge.“
- Die Kundinnen und Kunden, ihre Interessen und Namen kennen.
- Die Apotheke ist ein Ort der Sauberkeit, der Hygiene, der Ordnung und der Genauigkeit.
- Vor den Kundinnen und Kunden nicht essen oder trinken. Nicht mit Esswaren und Getränken im Verkaufsraum der Apotheke herumlaufen.
- Privates und Berufliches voneinander trennen.
- Die fachliche, die persönliche und die emotionale Ebene unterscheiden.
- Ehrlich gemeinte Komplimente machen.
- Sich für Fehler und Unregelmässigkeiten entschuldigen.
- Eine gewisse Leichtigkeit pflegen.
- Abklären, ob noch Fragen offen und weitere Dienste erwünscht sind.
- Die Kundinnen und Kunden freundlich begrüssen und mit besten Wünschen verabschieden.
- Beratungsgespräch in der Apotheke
- Apotheken
- Care in der Apotheke
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
Es wurden keine Artikel oder Produkte gefunden.
PharmaWiki mit Google durchsuchen.
PharmaWiki mit Google durchsuchen.