Röteln



synonym: Rubella, German measles
Symptome- Infektion der oberen Atemwege
- Kleinfleckiger Hautausschlag, der im Gesicht beginnt und sich dann über den Hals und Rumpf zu den Extremitäten ausdehnt und nach 1-3 Tagen wieder verschwindet
- Lymphknotenschwellung
- Gelenkschmerzen (v.a. bei erwachsenen Frauen)
- Kopfschmerzen
- Bindehautentzündung
- Inkubationszeit: 14-21 Tage
- Dauer der infektiösen Phase: 1 Woche vor bis 1 Woche nach dem Auftreten des Hautausschlages
- Meist milder Verlauf bei Kindern und Erwachsenen
- Der Hautausschlag zeigt sich nur in etwa 50% der Fälle
- Kongenitale Röteln (bzw. Rötelnembryopathie/Gregg-Syndrom): Eine Röteln-Infektion während der Schwangerschaft ist sehr kritisch, da das Röteln-Virus via Plazenta auf das ungeborene Kind übertragbar ist und dort zu Schäden oder sogar zu dessen Tod führen kann. Als Folge können Schwerhörigkeit, Herzfehler, Augenfehlbildungen, offener Rücken, Früh- oder Fehlgeburt auftreten. Das Risiko einer Übertragung sinkt mit fortschreitender Schwangerschaft.
- Eine durchgemachte Röteln-Erkrankung führt zu lebenslanger Immunität
- Röteln-Virus (Rubella-Virus), RNA-Virus aus der Familie der Togaviren
- Übertragungsweg: Tröpfcheninfektion oder direkter Kontakt mit Sekreten (nasopharyngeale Sekrete, Urin und Stuhl)
- Hauptpatientengruppe: Kinder
- Gehäuftes Auftreten im Frühjahr
Mit Ausnahme der kongenitalen Röteln sind Komplikationen sind sehr selten. Das Risiko für Komplikationen erhöht sich aber mit zunehmendem Alter.
- Hirnhautentzündung
- Enzephalitis
- Arthritis
- Taubheit
- Bronchitis
- Nebenhöhlenentzündung
- Myokarditis
Rötelnembryopathie:
- Totgeburt
- Reduziertes Geburtsgewicht
- Geistige Behinderung
- Grauer Star
- Diabetes
- Hypoplasie der Pulmonalarterie
- Vergrösserung der Milz und der Leber
- Hepatitis
- Myokarditis
- Thrombozytopenische Purpura
- Kinder zwischen 5 und 14 Jahren
- Die Diagnose erfolgt beim Arzt anhand des klinischen Krankheitsbildes oder durch Antikörpernachweis.
- Masern: Der Hautausschlag einer Röteln-Infektion wird häufig mit dem der Masern verwechselt. Im Unterschied zum Hautausschlag bei Masern fliessen die roten Flecken bei Röteln nicht oder zumindest weniger ineinander über.
- Scharlach
- Ringelröteln
- Pfeifferisches Drüsenfieber
- Coxsackie-Virus-Infektion
- Arzneimittelexantheme
Bettruhe (während der Fieberphase)
Medikamentöse BehandlungSymptomatische Therapie mit fiebersenkenden und schmerzlindernden Arzneimitteln
VorbeugungDie MMR-Impfung schützt gegen Masern, Mumps und Röteln → siehe unter MMR-Impfung.
Literatur- Bundesamt für Gesundheit
- Richtlinien zur Bekämpfung übertragbarer Krankheiten. Bundesamt für Gesundheit Abteilung Epidemiologie und Infektionskrankheiten, 1996
- Infektionsnetz Österreich: http://www.infektionsnetz.at
- Robert Koch Institut: http://www.rki.de/
- Gross U. Kurzlehrbuch medizinische Mikrobiologie und Infektiologie, Georg Thieme Verlag, 2006
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Die Autorin (MW) hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.