Komasaufen

synonym: Komatrinken, Rauschtrinken, Binge-Drinking, Kampftrinken
Trinken bis zum UmfallenBeim Komasaufen („Rauschtrinken“, „Kampftrinken“) geht es darum, sich gelegentlich und innert kurzer Zeit grosse Mengen Alkohol zuzuführen, um stark betrunken zu werden. Es handelt sich also nicht um einen massvollen Genuss, sondern es wird gezielt der Rausch gesucht. Beim Komasaufen besteht in der Regel keine Alkoholabhängigkeit und nur die wenigsten werden davon süchtig. Es ist vor allem bei Jugendlichen beliebt und stellt in der westlichen Welt in der Adoleszenz ein (eher extremes) Mittel dar, um den Umgang mit Alkohol zu lernen.
Rauschtrinken ist nicht ungefährlich, weil es beispielsweise zu Unfällen, einer Alkoholvergiftung, einer ungewollten Schwangerschaft, Geschlechtskrankheiten und Todesfällen führen kann.
Der exzessive Alkoholkonsum begünstigt zudem ein aggressives, unangepasstes und bei entsprechender Veranlagung auch ein suizidales Verhalten und belastet die Notfallstationen der Krankenhäuser.
siehe auchEthanol → Ausführliche Informationen
Literatur- Courtney K.E., Polich J. Binge drinking in young adults: Data, definitions, and determinants. Psychol Bull, 2009, 135(1), 142-56 Pubmed
- Ferriter C., Ray L.A. Binge eating and binge drinking: an integrative review. Eat Behav, 2011, 12(2), 99-107 Pubmed
- Stolle M., Sack P.M., Thomasius R. Binge drinking in childhood and adolescence: epidemiology, consequences, and interventions. Dtsch Arztebl Int, 2009, 106(19), 323-8 Pubmed
- Wachtel T., Staniford M. The effectiveness of brief interventions in the clinical setting in reducing alcohol misuse and binge drinking in adolescents: a critical review of the literature. J Clin Nurs, 2010, 19(5-6), 605-20 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.