Endokarditis-Prophylaxe

synonym: Endokarditisprophylaxe
HintergrundMedizinische Eingriffe an Schleimhäuten führen zu kurz andauernden Bakteriämien, die eine bakteriellen Endokarditis auslösen können. Eine solche Entzündung der Herzinnenhaut ist zwar sehr selten, aber lebensgefährlich mit einer hohen Mortalität. Patienten mit bestimmten Herzleiden haben ein erhöhtes Risiko, an einer Endokarditis zu erkranken. Dazu gehören Patienten mit einem Klappenersatz, durchgemachter Endokarditis, rekonstruierten Herzklappen, angeborenen Vitien und Patienten nach einer Herztransplantation mit einer neu aufgetretenen Schädigung der Herzklappe. Risikopatienten erhalten in ärztlicher Behandlung einen Endokarditis-Ausweis (Erwachsene: orange, Kinder: dunkelgelb), der bei der Schweizerischen Herzstiftung erhältlich ist.
Zur oralen Prophylaxe wird 1 Stunde vor dem Eingriff eine Einmaldosis eines Antibiotikums eingenommen. Der Entscheid über eine Prophylaxe und die Auswahl des Wirkstoffs orientiert sich am Risikoprofil und Alter des Patienten, am Art des Eingriffs und allfälligen Allergien. Eine intravenöse Verabreichung 30 Minuten vor dem Eingriff ist ebenfalls möglich.
Bei zahnärztlichen Eingriffen ist Amoxicillin in einer Dosierung von 2 g p.o. das Mittel der ersten Wahl. Bei Kindern beträgt die Dosis 50 mg/kg p.o. Bei einer Penicillin-Allergie vom Spättyp wird Cefuroxim eingesetzt, bei einer Penicillin-Allergie vom Soforttyp Clindamycin. Hinweis: Die Arzneimittel-Fachinformation weicht von den neuen Richtlinen ab und empfiehlt eine Dosierung von 3 g Amoxicillin für Erwachsene (z.B. Amoxicillin Sandoz®).
Die Prophylaxe ist aufgrund der ungenügenden klinischen Studienlage nach wie vor stark umstritten. Randomisierte und placebokontrollierte Doppelblindstudien konnten aus verschiedenen Gründen bisher nicht durchgeführt werden und die Wirksamkeit der Antibiotika ist in dieser Indikation nicht nachgewiesen (siehe z.B. Oliver et al., 2008). In den letzten Jahren sind aus diesem Grund die Richtlinien international angepasst worden und beschränken sich heute auf Hochrisikopatienten.
siehe auchAmoxicillin, Penicilline, Cefuroxim, Cephalosporine, Clindamycin, Lincosamide
Literatur- Arzneimittel-Fachinformation Clamoxyl RC®, Amoxicillin Sandoz® (CH)
- Delahaye F. et al. Recommendations on prophylaxis for infective endocarditis: dramatic changes over the past seven years. Arch Cardiovasc Dis, 2009, 102(3), 233-45 Pubmed
- Dhoble A. et al. Prophylaxis to prevent infective endocarditis: to use or not to use? Clin Cardiol, 2009, 32(8), 429-33 Pubmed
- Duval X., Leport C. Prophylaxis of infective endocarditis: current tendencies, continuing controversies. Lancet Infect Dis, 2008, 8(4), 225-32 Pubmed
- Flückiger U., Jaussi A. Revidierte schweizerische Richtlinien für die Endokarditis-Prophylaxe. Kardiovaskuläre Medizin 2008, 11(12), 392–400
- Naber C.K. et al. Prophylaxe der infektiösen Endokarditis. Kardiologe, 2007, 4, 243-250
- Oliver R., Roberts G.J., Hooper L., Worthington H.V. Antibiotics for the prophylaxis of bacterial endocarditis in dentistry. Cochrane Database Syst Rev, 2008, CD003813 Pubmed
- Prendergast B.D., Harrison J.L., Naber C.K. Commentary on endocarditis prophylaxis: a quaint custom or medical necessity? Heart, 2008, 94(7), 931-4 Pubmed
- Richey R., Wray D., Stokes T. Prophylaxis against infective endocarditis: summary of NICE guidance. BMJ, 2008, 336(7647), 770-1 Pubmed
- Seto T.B. The case for infectious endocarditis prophylaxis: time to move forward. Arch Intern Med, 2007, 167(4), 327-30 Pubmed
- Westphal N., Plicht B., Naber C. Infective endocarditis - prophylaxis, diagnostic criteria, and treatment. Dtsch Arztebl Int, 2009, 106(28-29),481-9 Pubmed
- http://www.swisscardio.ch
- http://www.swissheart.ch
- http://www.sso.ch