Sieben TrennverfahrenDefinition und Eigenschaften
Das Sieben ist ein mechanisches Trennverfahren, bei welchem Festkörper anhand der Partikelgrösse mithilfe eines Siebs getrennt werden. Klassische Siebe verfügen über Öffnungen mit einer definierten und einheitlichen Grösse und Form, durch welche kleinere Teilchen gelangen und grössere zurückgehalten werden. Damit die Festkörper mit dem Sieb in Kontakt kommen, wird das Sieb bewegt, z.B. durch Schütteln, mit einer Vibration oder Rotation. Mehrere Siebe mit unterschiedlichen Grössen können auch hintereinandergeschaltet werden.
In der Pharmazie werden Siebe häufig für Pulver, Granulate und Arzneidrogen verwendet. Für die Angabe der Partikelgrösse definiert das Arzneibuch die Maschenweite und den Drahtdurchmesser über die sogenannten Siebnummern. Sie finden sich in der aktuellen Ausgabe der Pharmakopöe.
siehe auchLiteratur- Europäisches Arzneibuch PhEur
- Fachliteratur
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.
PharmaWiki mit Google durchsuchen.