Vision Autor Werben SPENDEN ♥ Newsletter Angebote Facebook

Chinarinde Phytopharmaka Drogenliste

Die Rinde von Chinarindenbäumen aus der Gattung Cinchona enthalten antiparasitäre Alkaloide wie Chinin und Chinidin. Die Zubereitungen und Reinstoffe werden schon seit Jahrhunderten für die Behandlung der Malaria eingesetzt.

synonym: Cinchona pubescens

Produkte

Die Arzneidroge ist in Apotheken und Drogerien erhältlich. Medikamente mit Chinin oder Chinidin sind in der Schweiz derzeit nicht Handel (Ausnahme: Alternativmedizin). Die Chinarinde wird schon seit dem 17. Jahrhundert für die Behandlung der Malaria verwendet. Die Alkaloide wurden erstmals im Jahr 1820 von Pelletier und Caventou isoliert.

Pflanze

Der Rote Chinarindenbaum Cinchona pubescens und andere Vertreter dieser Gattung aus der Familie der Rötegewächse (Rubiaceae) sind in Zentral- und Südamerika heimisch.

Arzneidroge

Als Arzneidroge wird die Chinarinde (Cinchonae cortex) verwendet, die ganze oder geschnittene Rinde von Cinchona pubescens, von Cinchona calisaysa, von Cinchona ledgeriana, von deren Varietäten und Hybriden. Das Arzneibuch fordert einen Mindestgehalt an Alkaloiden. Die Chinarinde hat einen intensiv bitteren und etwas zusammenziehenden Geschmack. Aus der Droge werden zum Beispiel mit Ethanol Extrakte hergestellt.

Chinarinde, zum Vergrössern anklicken. Foto © PharmaWiki

Inhaltsstoffe

Wirkungen

Die Alkaloide und die Chinarinde haben antiparasitäre, antimykotische, antimikrobielle, antioxidative, entzündungshemmende, antiarrhythmische, antitumorale und lokalanästhetische Eigenschaften.

Anwendungsgebiete

Zu den Anwendungsgebieten der Droge und der Reinstoffe gehören:

Dosierung

Gemäss der Fachinformation. Die Droge wird als Aufguss zubereitet.

Unerwünschte Wirkungen

Chinin hat eine geringe therapeutische Breite und kann zahlreiche unerwünschte Wirkungen verursachen. Ausführliche Informationen finden Sie im Artikel mit dem Thema Chinin.

siehe auch

Chinin

LiteraturAutor

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.

Weitere Informationen

© PharmaWiki 2007-2024
Der Autor dieses Artikels ist Dr. Alexander Vögtli. Dieser Artikel wurde zuletzt am 27.6.2024 geändert.
Impressum und Datenschutzerklärung
Produkte zu dieser Seite anzeigen