Calcium Arzneimittelgruppene MineralstoffeCalcium ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Mineralstoffe, der alleine oder in Fixkombination mit Vitamin D unter anderem bei einem erhöhten Bedarf, zur Vorbeugung und Behandlung der Osteoporose und bei allergischen Erkrankungen verabreicht wird. Die übliche Dosis für Erwachsene liegt bei 500 bis 1200 mg pro Tag. Calcium wird in Form verschiedener Salze und häufig als Kau-, Lutsch- oder Brausetabletten verabreicht. Zu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Verdauungsbeschwerden. Calcium soll nicht zum selben Zeitpunkt mit bestimmten Medikamenten eingenommen werden, weil dadurch die Aufnahme dieser Arzneimittel in den Körper verringert werden kann. Produkte
Calcium ist in zahlreichen Arzneimitteln als Monopräparat, als Fixkombination mit Vitamin D (in der Regel Cholecalciferol) und anderen Vitaminen und Mineralstoffen im Handel. Zu den am häufigsten verwendeten Darreichungsformen gehören Kau-, Lutsch-, Schmelz- und Brausetabletten. Seit einiger Zeit sind auch Filmtabletten verfügbar, die ganz geschluckt werden können.
Struktur und EigenschaftenCalcium (Ca) ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 20, das zu den Erdalkalimetallen gehört. Es liegt elementar als graues bis silbriges Metall vor. Der Schmelzpunkt liegt bei 842 °C. Calcium kommt in der Natur sehr häufig vor, zum Beispiel in Form von Calciumcarbonat, das im Kalkstein enthalten ist. Auch Calciumsulfat (Gips) ist eine natürliche Verbindung.
Calcium hat zwei Valenzelektronen, die es als reaktives Element gerne abgibt und Salze bildet. Wie Natrium reagiert es exotherm mit Wasser, was zur Freisetzung des brennbaren Wasserstoffs führt:
- Ca: (Calcium elementar) + 2 H2O (Wasser) → Ca(OH)2 (Calciumhydroxid) + H2 (Wasserstoff)
Calcium ist in den Arzneimitteln in Form verschiedener Salze enthalten. Dazu gehören beispielsweise Calciumcarbonat, Calciumglubionat, Calciumhydrogenphosphat, Calciumgluconat, Calciumcitrat und Calciumlactat. Das häufig verwendete Calciumcarbonat (CaCO3, Mr = 100.1 g/mol) liegt als weisses Pulver vor, das in Wasser praktisch unlöslich ist.
WirkungenCalcium (ATC A12AA ) wird zur ausreichenden Versorgung des Körpers eingenommen. Calcium gehört zu den wichtigsten Mineralstoffen und ist unter anderem für den Aufbau der Knochen und Zähne, für die Reizleitung der Nervenzellen, die Muskulatur, das Herz und die Blutgerinnung von Bedeutung.
Indikationen- Vorbeugung und Behandlung eines Calciummangels.
- Erhöhter Calciumbedarf.
- Zur Vorbeugung und Behandlung der Osteoporose.
- Als Zusatzbehandlung bei einem Vitamin-D-Mangel.
- Als Zusatzbehandlung bei allergischen Erkrankungen.
- Latente Tetanie (parenterale Verabreichung).
- Als Phosphatbinder (Calciumacetat und Calciumcarbonat), siehe unter Phosphatbinder.
- Weitere Anwendungsgebiete.
Gemäss der Fachinformation. Die Arzneimittel werden unabhängig von den Mahlzeiten verabreicht.
Kontraindikationen- Überempfindlichkeit
- Hypercalcämie
- Calciumhaltige Nierensteine
- Nephrocalcinose
- Schwere Hypercalciurie
- Schwere Niereninsuffizienz
Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.
InteraktionenCalcium kann bei gleichzeitiger Verabreichung die Aufnahme anderer Medikamente in den Körper reduzieren. Zu den betroffenen Medikamenten gehören zum Beispiel Antibiotika wie Tetrazykline und Chinolone, Eisentabletten, Levothyroxin, Antiepileptika sowie die Biphosphonate, die häufig mit Calcium kombiniert werden. Es wird ein ausreichender zeitlicher Abstand von 2 bis 3 Stunden bei der Einnahme empfohlen. Weitere Arzneimittel-Wechselwirkungen sind mit Herzglykosiden, Glucocorticoiden, Antazida, Phosphaten und Thiaziden möglich. Vitamin D erhöht die Aufnahme von Calcium, was in der Regel erwünscht ist.
Unerwünschte WirkungenZu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Verstopfung und Durchfall. Selten ist eine Hypercalcämie und eine Nierensteinbildung möglich. Weitere seltene Nebenwirkungen wie ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden diskutiert.
siehe auchLiteratur- Arzneimittel-Fachinformation (CH, D)
- Buppasiri P. et al. Calcium supplementation (other than for preventing or treating hypertension) for improving pregnancy and infant outcomes. Cochrane Database Syst Rev, 2011, CD007079 Pubmed
- Chung M. et al. Vitamin D with or without calcium supplementation for prevention of cancer and fractures: an updated meta-analysis for the U.S. Preventive Services Task Force. Ann Intern Med, 2011, 155(12), 827-38 Pubmed
- Flynn C.A. Calcium supplementation in postmenopausal women. Am Fam Physician, 2004, 69(12), 2822-3 Pubmed
- Meier C., Kränzlin M.E. Calcium supplementation, osteoporosis and cardiovascular disease. Swiss Med Wkly, 2011, 141, w13260 Pubmed
- Straub D.A. Calcium supplementation in clinical practice: a review of forms, doses, and indications. Nutr Clin Pract, 2007, 22(3), 286-96 Pubmed
- Tang B.M., Eslick G.D., Nowson C., Smith C., Bensoussan A. Use of calcium or calcium in combination with vitamin D supplementation to prevent fractures and bone loss in people aged 50 years and older: a meta-analysis. Lancet, 2007, 370(9588), 657-66 Pubmed
- Wang L., Manson J.E., Song Y., Sesso H.D. Systematic review: Vitamin D and calcium supplementation in prevention of cardiovascular events. Ann Intern Med, 2010, 152(5), 315-23 Pubmed
Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.