Vision Autor Werben SPENDEN ♥ Newsletter Angebote Facebook

Sofpironiumbromid Arzneimittelgruppen Parasympatholytika

Sofpironiumbromid ist ein anticholinerger Wirkstoff aus der Gruppe der Parasympatholytika für die lokale Behandlung eines starken Schwitzens im Bereich der Achselhöhlen. Die Effekte beruhen auf dem kompetitiven Antagonismus an Acetylcholin-Rezeptoren. Das Gel wird einmal täglich vor dem Zubettgehen aufgetragen. Dabei müssen die Anwendungshinweise beachtet werden. Zu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören eine Mundtrockenheit, Sehstörungen, Schmerzen, Rötungen, Juckreiz, Reizungen und Ekzeme an der Verabreichungsstelle, eine Pupillenerweiterung und eine Harnretention.

synonym: Sofpironium, Sofpironium bromide

Produkte

Sofpironiumbromid wurde in den USA im Jahr 2024 als Gel zur äusserlichen Anwendung zugelassen (Sofdra®).

Struktur und Eigenschaften

Sofpironiumbromid (C22H32BrNO5, Mr = 470.4 g/mol) liegt als weisses Pulver vor, das in Wasser löslich ist.

Wirkungen

Sofpironiumbromid hat parasympatholytische (anticholinerge) Eigenschaften. Die Effekte beruhen auf dem kompetitiven Antagonismus an Acetylcholin-Rezeptoren.

Indikationen

Für die Behandlung einer primären axillären Hyperhidrose der Achselhöhlen.

Dosierung

Gemäss der Fachinformation. Das Gel wird einmal täglich vor dem Zubettgehen aufgetragen. Dabei müssen die Anwendungshinweise beachtet werden.

Kontraindikationen

Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.

Interaktionen

Sofpironiumbromid wird von CYP2D6 und CYP3A4 metabolisiert. Wechselwirkungen können mit Parasympatholytika und starken Inhibitoren von CYP2D6 auftreten.

Unerwünschte Wirkungen

Zu den häufigsten möglichen unerwünschten Wirkungen gehören eine Mundtrockenheit, Sehstörungen, Schmerzen, Rötungen, Juckreiz, Reizungen und Ekzeme an der Verabreichungsstelle, eine Pupillenerweiterung und eine Harnretention.

siehe auch

Schwitzen, Parasympatholytika

LiteraturAutor

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.

Weitere Informationen

© PharmaWiki 2007-2024
Der Autor dieses Artikels ist Dr. Alexander Vögtli. Dieser Artikel wurde zuletzt am 23.6.2024 geändert.
Impressum und Datenschutzerklärung
Produkte zu dieser Seite anzeigen