Vision Autor Werben SPENDEN ♥ Newsletter Angebote Facebook

Goldrute Phytopharmaka Drogenliste

Zubereitungen aus dem Kraut der Goldrute haben harntreibende, entzündungshemmende und krampflösende Eigenschaften und werden für die Behandlung einer Blasenentzündung bei der Frau eingesetzt. Die Extrakte sind typische Bestandteile von Nieren- und Blasendragees und -tees. Zu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören allergische Reaktionen und gastrointestinale Störungen.

synonym: Echte Goldrute, Riesengoldrute, Kanadische Goldrute, Solidago, European goldenrod, Woundwort

Produkte

Zubereitungen aus dem Goldrutenkraut sind unter anderem in Form von Tropfen, als Tees und Tabletten im Handel. Sie sind ein typischer Bestandteil von Nieren- und Blasendragees und Nieren- und Blasentees.

Pflanzen

Goldruten sind krautige Pflanzen aus der Familie der Korbblütler. Zu den verwendeten Spezies gehören:

Goldrute, zum Vergrössern anklicken. Fotos © PharmaWiki und RM

Arzneidroge

Echtes Goldrutenkraut (Solidaginis virgaureae herba) besteht aus den getrockneten, ganzen oder zerkleinerten, blühenden, oberirdischen Teilen von Solidago virgaurea. Das Arzneibuch fordert einen Mindestgehalt an Flavonoiden.

Goldrutenkraut (Solidaginis herba) besteht aus den getrockneten, ganzen oder zerkleinerten, blühenden, oberirdischen Teilen von Solidago gigantea oder Solidago canadensis, ihren Varietäten oder Hybriden und/oder Mischungen davon. Das Arzneibuch fordert einen Mindestgehalt an Flavonoiden.

Aus dem Kraut werden mit Lösungsmitteln wie Ethanol Extrakte und Tinkturen hergestellt.

Goldrutenkraut, zum Vergrössern anklicken. Fotos © PharmaWiki

Inhaltsstoffe

Zu den Inhaltsstoffen gehören:

Wirkungen

Die Extrakte haben harntreibende, entzündungshemmende, antioxidative, krampflösende und antibakterielle Eigenschaften.

Anwendungsgebiete

Für die Behandlung einer Blasenentzündung bei der Frau.

Dosierung

Gemäss der Packungsbeilage. Die Tees werden als Aufguss zubereitet.

Kontraindikationen

Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.

Interaktionen

Die Kombination mit synthetischen Diuretika wird nicht empfohlen.

Unerwünschte Wirkungen

Zu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören allergische Reaktionen und gastrointestinale Störungen.

siehe auch

Blasenentzündung

LiteraturAutor

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.

Weitere Informationen

© PharmaWiki 2007-2024
Der Autor dieses Artikels ist Dr. Alexander Vögtli. Dieser Artikel wurde zuletzt am 18.6.2024 geändert.
Impressum und Datenschutzerklärung
Produkte zu dieser Seite anzeigen