Vision Autor Werben SPENDEN ♥ Newsletter Angebote

Oxilofrin Arzneimittelgruppen Sympathomimetika

Oxilofrin ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Sympathomimetika zur Behandlung eines tiefen Blutdrucks. Die Effekte beruhen auf der Bindung an Alpha- und Beta-Adrenozeptoren. Zu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Herzklopfen, Verdauungsbeschwerden, Unruhe und Schlaflosigkeit. Arzneimittel mit Oxilofrin sind in der Schweiz nicht im Handel.

synonym: Oxilofrinum, Oxilofrini hydrochloridum, Oxilofrinhydrochlorid, Methylsynephrin, Carnigen®

Produkte

Arzneimittel mit Oxilofrin sind in der Schweiz nicht im Handel. In einigen Ländern wurde es in Form von Tropfen und Dragees vermarktet (Carnigen®).

Struktur und Eigenschaften

Oxilofrin (C10H15NO2, Mr = 181.2 g/mol) liegt in Arzneimitteln als Oxilofrinhydrochlorid vor und wird auch als Methylsynephrin bezeichnet. Es ist strukturell mit Ephedrin verwandt und ist ein Derivat von Adrenalin.

Wirkungen

Oxilofrin (ATC C01CA ) hat blutdruckerhöhende und positiv inotrope Eigenschaften. Die Wirkungen beruhen auf der Bindung an Alpha- und Beta-Adrenozeptoren. Dadurch wird die Venenkapazität erniedrigt, der periphere Widerstand erhöht und die Herzleistung verbessert.

Indikationen

Zur Behandlung eines tiefen Blutdrucks und Kreislaufstörungen verschiedener Ursache.

Dosierung

Gemäss der Fachinformation. Das Arzneimittel wird in der Regel dreimal täglich verabreicht.

Missbrauch

Oxilofrin kann aufgrund seiner stimulierenden und anabolen Eigenschaften als Dopingmittel und Stimulans missbraucht werden.

Kontraindikationen

Die vollständigen Vorsichtsmassnahmen finden sich in der Arzneimittel-Fachinformation.

Unerwünschte Wirkungen

Zu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Herzklopfen, Verdauungsbeschwerden, Unruhe und Schlaflosigkeit.

siehe auch

Tiefer Blutdruck

LiteraturAutor

Interessenkonflikte: Keine / unabhängig. Der Autor hat keine Beziehungen zu den Herstellern und ist nicht am Verkauf der erwähnten Produkte beteiligt.

Weitere Informationen

© PharmaWiki 2007-2024
Der Autor dieses Artikels ist Dr. Alexander Vögtli. Dieser Artikel wurde zuletzt am 5.3.2024 geändert.
Impressum und Datenschutzerklärung
Produkte zu dieser Seite anzeigen